Die The Internet Engineering Task Force (IETF) stellt in sogenannten RFCs hochqualitative und relevante Dokumentationen zur Verfügung, defacto Standards, deren Einhaltung ein technisches Funktionieren u.a. des Internets gewährleisteen soll.

Die im RFC2142 (Mailbox names for common services, roles and functions) unter Punkt 4. und 5. angeführten E-Mail-Adressen, s.g. Role-Accounts, dienen dem Informationsaustausch allfälliger technischer Belange und betreffen in den meisten Fällen Server-Administratoren (Web- Mail- DNS- FTP-Server), ISPs und Betreiber von Rechenzentren.

Drei dieser besagten Role-Accounts, abuse@*, hostmaster@* und postmaster@*, werden von uns für jede gehostete Domain als E-Mail-Weiterleitung vorab eingerichtet. Allfällige Anfragen erreichen somit ungehindert den für den jeweiligen Server zuständigen Hostmaster, werden in technisch korrekter Form beantwortet und eventuell aufgetretene Probleme umgehend behoben. Diese Vorgangsweise ermöglicht es uns, auf unerwartete Ereignisse schnellst möglich zu reagieren.

  • Wenn sie diese Weiterleitungen löschen, verstoßen sie gegen ein RFC.
  • Wenn sie diese Weiterleitungen auf eigene E-Mail-Adressen umleiten, übernehmen sie die Verantwortung in Störungsfall.

 

Weitere Informationen:

Mailbox names for common services, roles and functions [RFC2142]
Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) [RFC821], [RFC822]
Domain administrators operation guide [RFC1033-RFC1035]

Zuletzt geändert: 2015-10-28 20:23:09

Die Verwaltungsoberflächen bei WDNS.at sind so konfiguriert, dass eine Passwort-Stärke von mindestens stark erzwungen wird. Wenn Sie ein E-Mail-Konto, einen FTP- oder Datenbankbenutzer einrichten, haben Sie keine Möglichkeit, diese Restriktion zu umgehen. Wenn Sie Ihr eigenes CMS (z.B. Wordpress, Typo3 etc.) oder eine andere Webapplikation einrichten, sollten Sie dieser Richtlinie ohne Ausnahmen folgen. Bei der Konfiguration von FTP-, Administrations- und Datenbankzugängen sollten Sie aus Sicherheitsgründen sehr starke Passwörter wählen.

Weitere Informationen zur Passwort-Stärke erhalten Sie unter:
http://www.sicherespasswort.com/

Zuletzt geändert: 2015-07-21 19:16:15

Wenn Sie ein Shared-Hosting-Paket gebucht haben, lautet die Antwort: nein.
Wenn Sie ein VPS (Virtual-Private-Server) Paket gebucht haben, lautet die Antwort: ja.

WDNS.at richtet bei allen Shared-Hosting-Paketen sogenannte *Indermmediate Class2 Certificate* für die Transportverschlüsselung bei IMAP(s), POP(s) und SMTP(s) ein. Die Nutzung ist kostenlos. Die Konfiguration des MUA entnehmen Sie bitte aus den von uns erhaltenen Zugangsdaten.

Zuletzt geändert: 2015-07-30 08:02:47

We are working on this issue.

Zuletzt geändert: 2015-07-20 20:30:05

EU-Domains (*.eu) können registriert werden von:

  • Firmen mit Firmensitz und Hauptgeschäftsfeld innerhalb der Europäischen Union.
  • Organisationen gegründet innerhalb der Europäischen Union.
  • Natürliche Personen mit Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union.

Weitere Information erhalten Sie hier.

Zuletzt geändert: 2015-07-30 08:05:16

We are working on this issue.

Zuletzt geändert: 2015-07-30 12:15:55

Wenn Sie ein Shared-Hosting-Paket gebucht haben, lautet die Antwort: ja.
Wenn Sie ein VPS (Virtual-Private-Server) Paket gebucht haben, lautet die Antwort: ja.

Auf Wunsch schalten wir optional die dafür notwendigen Konfigurationsfelder im Verwaltungsportal frei.

Weitere Informationen erhalten Sie z.B. unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Hosting
http://httpd.apache.org/docs/current/vhosts/name-based.html

Zuletzt geändert: 2015-07-21 19:10:06

Zertifizierungsstellen – so genannte Certificate Authorities (CAs) stellen die für die Absicherung der Kommunikation erforderlichen Zertifikate aus, verifizieren und authentifizieren deren Inhaber als unabhängige Instanz. Die seit Juni 2013 von Eduard Joseph Snowden an die Öffentlichkeit gebrachten Enthüllungen um die Ausspähprogramme der NSA werden immer häufiger Befürchtungen laut, dass sich auch die wichtigsten SSL-Zertifizierungsstellen mit Sitz in den USA ähnlich wie Google, Microsoft & Co. dortigen Anordnungen, sich an staatlichen Überwachungsmaßnahmen im großen Stil zu beteiligen, wohl nicht entziehen könnten. Die Verunsicherung unter den Anwendern ist entsprechend groß. Schließlich sind viele der größten CAs in den Vereinigten Staaten ansässig.

Die damit verbundene Untätigkeit zur Setzung von strikten Gegenmaßnahmen der Ausspäh- und Abhorchprogramme der NSA von Seiten der Europa-Politik haben uns veranlasst, die Zusammenarbeit mit Certification Authorities CA deren Hauptsitze in den USA bzw. in Europa angesiedelt sind, zu beenden.

Wir arbeiten seitdem mit StartCom Ltd., einem mit Hauptsitz in Eilat (Israel) ansässigen Certification Authority zusammen.
Die Kommunikation mit dem StartCom Ltd. Team gestaltet sich problemlos.
Technische Mängel wurden, weder bei der Ausstellung von Zertifikaten noch im Betrieb,  bis datto keine festgestellt.

Zuletzt geändert: 2015-07-23 22:03:10

Wir registrieren Kundendomains ausschließlich im Namen des Kunden, d.h. der Kunde ist nach der Registrierung/Delegierung der Inhaber der Domain. ( Handle: Domaininhaber, Admin-C )

Der Domaininhaber ist berechtigt, Änderungen an den Einstellungen der Domain vorzunehmen. Dazu gehören z.B. die Anpassung von Personen-Handels, Transfer zu anderen Domainprovidern, Löschung der Domain oder in den meisten Fällen die Anpassung der Nameserver-Records.

In den meisten Fällen möchte der Domaininhaber eine funktionale Domain - ohne ein technisches Studium belegt zu haben. Somit übernehmen wir zur Gänze die Verwaltung der Kunden-Domains und die Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Erreichbarkeit von Server-Diensten, bei Bedarf aber auch Transfers und die Anpassung von Handels.

Aus technischer Sicht stellt dies kein Problem dar, von vielen Registraren werden einige dieser Aktionen aber nur dem Domaininhaber selbst gestattet. Damit WDNS.at keinen Verstoß gegen geltente Geschäfts-, Registrierungs- und Nutzungsbedingungen der Registrare begeht, wird eine schriftliche Einverständins des Domaininhabers zur Domainverwaltung benötigt.

  • Diese Einverständnis dient als Absicherung, sowohl für den Domaininhaber, als auch für WDNS.at.
  • Diese Einverständnis kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.

Zuletzt geändert: 2015-10-17 12:46:57

We are working on this issue.

Zuletzt geändert: 2015-10-28 20:24:23

Informationen zur Vertrauenswürdigkeit und zu Zertifikaten

Vertrauenswürdige Stammzertifikate dienen zum Errichten einer Vertrauenskette, die dazu verwendet wird, andere Zertifikate zu überprüfen, die von den vertrauenswürdigen Roots signiert sind, z. B. um eine sichere Verbindung zu einem Webserver herzustellen. Wenn IT-Administratoren Konfigurationsprofile für OS X erstellen, müssen diese vertrauenswürdigen Root-Zertifikate nicht einbezogen werden!

Zertifikate vom Typ Immer fragen sind nicht vertrauenswürdig, werden jedoch nicht gesperrt. Wenn eines dieser Zertifikate verwendet wird, werden Sie gefragt, ob Sie ihm vertrauen oder nicht.

Von gesperrten Zertifikaten wird angenommen, dass sie gefährlich und nie vertrauenswürdig sind.

Dieser Artikel führt die Richtlinien für vertrauenswürdige Zertifikate für OS X auf und wird aktualisiert, wenn es Änderungen an der Zertifikatsliste gibt:

Liste der vertrauenwürdigen Stammzertifikate unter OS X Mavericks v10.9.4
Liste der vertrauenwürdigen Stammzertifikate unter OS X Yosemite v10.10

Zuletzt geändert: 2015-08-10 14:23:40

.eu Domains werden von EURid, einer Non-Profit-Organisation mit Sitz in Brüssel Namen im Auftrag der europäischen Kommission verwaltet. EURid ist der *Register* der Top Level Domain *.eu*. Eine .eu Domain kann bei EURid nicht direkt registriert werden, sondern nur bei einem akkreditierten Registrar bzw. deren Reseller.

Bei der Registrierung sind die "General Terms and Conditions" der EURid zu akzeptieren, außerdem sind eine Reihe weiterer Formalitäten zu erfüllen:

  • Eine gültige Emailadresse.
  • Eine .eu Domain wird für die Periode von einem Jahr registriert und wird automatisch, sofern nicht innerhalb von 30 Tagen vor Ablauf gekündigt, verlängert.
  • Der Domainname muss einzigartig sein und folgende technische Daten erfüllen:
    1. mindestens 2 Buchstaben ("a" bis "z"; "0" bis "9"; "-" (Bindestrich).
    2. höchstens 63 Zeichen.
    3. darf nicht mit "-" (Bindestrich) beginnen oder enden.
    4. darf nicht einen "-" (Bindestrich) an 3ter und 4ter Stelle aufweisen.
    5. darf nicht aus 2-Buchstaben Landesabkürzungen besehen. (z.B.: Nicht erlaubt: at.eu, de.eu, ch.eu...)

Weitere Bestimmungen:

  • Namen, die ausschließlich für eine Registrierung durch die Europäische Kommission oder die Regierung eines Mitgliedstaats reserviert sind, sind von der Öffentlichkeit ausgeschlossen.
  • Bestimmte geografische bzw geopolitische Namen sind gesperrt.
  • Namen, die für die Verwendung durch das .eu-Register derzeit reserviert sind (keine Gewähr auf Vollständigkeit):
    eurid.eu, registry.eu, nic.eu, dns.eu, internic.eu, whois.eu, das.eu, coc.eu, eurethix.eu, eurethics.eu, euthics.eu
  • Zusätzliche Regelungen können noch festgelegt werden.

Weitere Information erhalten Sie bei eurid.eu.

Zuletzt geändert: 2015-09-30 17:38:56

Das Unternehmen WDNS(.at) wurde im Jahr 2000 von Alois Kratochwill als Ein-Personen-Unternehmen gegründet. In den ersten zwei Jahren arbeitete Alois Kratochwill als freier Mitarbeiter (Softwareentwickler) im Bereich Intranet-Anwendungen für eine Agentur in Graz.
Auf Basis von PL/SQL, Oracle Database-Server 9i und dem OWA-Toolkit wurden schon damals Hochleistungs-Intranet-Anwendungen für Arztpraxen, Universitäten und für die Material- und Produktverwaltung entwickelt.

Den drei Säulen einer Intranet-Anwendung - [W]eb, [D]atabase und [N]etwork - wurde der Begriff [S]olutions hinzugefügt. Der jeweils erste Buchstabe dieser Kombination bildet mit dem Kürzel der Top-Level-Domain (.at) die heutige Unternehmensbezeichnung WDNS(.at).

Zuletzt geändert: 2015-11-12 21:20:57

Lösung A:
Über ein sichere Verbindung erreichen Sie das WDNS.at Webmail über den Link https://w805.wdns.at/webmail . Der Hostname ist abhängig vom WDNS.at-Server, auf dem Ihre Domain gehostet ist. In diesem Beispiel ist das der Host w805

Lösung B:
Über den Link Ihrer Domain, zum Beispiel http://meinedomain.tld/webmail oder (sollte Ihre Domain über eine sichere Verbindung erreichbar sein) https://meinedomain.tld/webmail

 

Zuletzt geändert: 2015-07-10 11:59:24

We are working on this issue.

Zuletzt geändert: 2015-07-09 20:07:17

We are working on this issue.

Zuletzt geändert: 2015-07-09 20:08:12